Geschäftsleitung
Andrea Dinevski, Sportgerontologin MAS
Immer wieder haben wir uns in den vergangenen Jahren konfrontiert gesehen mit der Thematik des Stürzens, dem hohen Nutzen von Sturzprävention und Fallschule und dazu kontrastierend der mangelnden Bekanntheit derselben. Aus diesem Grund haben wir 2018 das SturzZentrum Schweiz gegründet mit dem Ziel, die Erkenntnisse aus der internationalen Sturzforschung zu verbreiten, die Mitwirkenden zu vernetzen und den Erkenntnissen Taten folgen zu lassen.

Friederike Schulte, Dr. sc. ETH Biomechanik
Während meiner Zeit in der Osteoporoseforschung eröffneten sich viele spannende Ansätze zur Sturzprävention. Vieles erschien selbstverständlich. Als wir jedoch mit Sturzbetroffenen aus der Bevölkerung über ihre eigenen Möglichkeiten sprachen, wurde uns bewusst, dass es eine hohe Diskrepanz zwischen dem Wissensstand der Forschung und dem der Bevölkerung gibt. Damit dieses Wissen auch Zugang zu den Betroffenen findet, braucht es eine Brücke. Diese möchten wir mit dem SturzZentrum bilden.

Praktikantin
Celina Schmid, Studentin BSc Gesundheitsförderung und Prävention ZHAW
In meinem Studium beschäftige ich mich damit, wie Menschen in allen Lebensphasen dabei unterstützt werden können, selbständig, gesund und aktiv zu bleiben. Dabei interessieren mich besonders die Themen Prävention im Alter und Sturzprävention, nicht nur wegen ihrer gesundheitlichen Relevanz, sondern auch aufgrund ihrer zunehmenden Bedeutung angesichts des demographischen Wandels. Ein gutes Gleichgewicht und sicheres Gehen sind entscheidende Faktoren, um Mobilität und Selbständigkeit im Alter möglichst lange zu erhalten.
Das Praktikum beim SturzZentrum Schweiz bietet mir die ideale Gelegenheit, mein Wissen praktisch anzuwenden und zu vertiefen. Durch Trainings wie das Stolpertraining kann ich konkret an der Förderung von Sicherheit und Lebensqualität im Alter mitwirken.
Ich freue mich, Teil dieser zukunftsorientierten Arbeit zu sein und aktiv zu den spannenden Projekten des SturzZentrums beizutragen.
