Praktische Sturzkompetenz
Bei einem unvermeidbaren Sturz selber die Sturzverletzung verhindern oder abmildern? Ja, das geht durch das Erlernen des „richtigen“ Fallens.
Teilnehmende Pilotgemeinden
Das Projekt „Praktische Sturzkompetenz“ stösst auf positive Resonanz. Erste Pilotgemeinden konnten für unser Vorhaben gewonnen werden und gemeinsame Terminvereinbarungen finden statt. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der bereits teilnehmenden Gemeinden sowie die jeweiligen Termine für den Fachvortrag und den Workshop. Detaillierte Informationen werden ergänzt und verlinkt, sobald sie verfügbar sind.
Gemeinde | Datum Fachvortrag | Datum Workshop | Weitere Informationen |
Wettingen | 10. Feb. 2025 um 14:30 Uhr | 24. Feb. 2025 um 13:00/14:30 Uhr | Weiter zur Anmeldung |
Gebenstorf | 10. März 2025 um 14:30 Uhr | 24. März 2025 um 14:30 Uhr | Weiter zur Anmeldung |
Zufikon | 5. Mai 2025 um 14:30 Uhr | 21. Mai 2025 um 14:30/16.00 Uhr | Weiter zur Anmeldung |
Kloten | 12. Mai 2025 um 14:00 Uhr | 26. Mai 2025 um 13:30 Uhr | Link folgt… |
Niederhasli | 2. Juni 2025 um 14:00 Uhr | 16. Juni 2025 um 14:30 Uhr | Link folgt… |
Zofingen | 11. Juni 2025 um 14:00 Uhr | 25. Juni 2025 um 14:00 Uhr | Link folgt… |
Region Brugg | 1. Oktober 2025 um 13:30 Uhr | 15. Oktober 2025 um 13:30 Uhr | Link folgt… |
Bassersdorf | 16. Feb. 2026 um 14:30 Uhr | 2. März 2026 um 14:30 Uhr | Link folgt… |
Anmeldung unter info@sturzzentrum.ch, falls noch kein Link verfügbar.
Internationaler Austausch zur praktischen Sturzkompetenz

Wir hatten die Gelegenheit, uns mit Menno van de Koppel von Ontspannen Vallen auszutauschen. Sein Programm in Amsterdam vermittelt, wie man durch bewusste Atmung, Gewichtsverlagerung und eine vergrößerte Aufprallfläche Stürze sicherer abfangen kann – ein Ansatz, der viele Parallelen zu unserem Programm aufweist. In zwei Zoom-Meetings konnten wir wertvolle Ideen teilen, voneinander lernen und einige Impulse direkt in unseren Workshop integrieren. Solche internationalen Vernetzungen helfen, innovative Ansätze weiterzuentwickeln. Der Austausch war inspirierend und bereichernd – wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
Kickoff des Projekts
Der erste Fachvortrag fand im Alten Schulhaussaal in der Gemeinde Wettingen im Aargau statt. Unter dem Motto „Sicherheit im Alter – Sturzkompetenz“ führte der Vortrag durch die Themen Sicher Gehen, Stolperfallen, Stolperstrategien, Sturzvermeidung und Tricks zur eigenen Sturzkompetenz. Im nachfolgenden Workshop werden diese auch praktisch geübt, um zusätzlich Inputs zu geben und das Gelernte zu vertiefen. Wir freuen uns, dass der Vortrag gut besucht war und der nachfolgende Workshop viele Anmeldungen zu verzeichnen hat.

Vorbereitungen für die Workshops

Nach sorgfältiger Recherche haben wir gezielt Übungen ausgewählt, die in unserem Workshop zur praktischen Sturzkompetenz zum Einsatz kommen. Um eine optimale Vorbereitung zu gewährleisten, haben wir diese selbst erprobt und optimiert. Die Sicherheit unserer Teilnehmer steht dabei an erster Stelle: Weiche Turnmatten bieten Schutz, und die Übungen sind in verschiedene Schwierigkeitsstufen unterteilt, sodass jeder – unabhängig von Vorerfahrung oder Fitnesslevel – entsprechend seiner individuellen Möglichkeiten teilnehmen kann. Unser Ziel ist es, ein sicheres und effektives Training zu ermöglichen, das das Selbstvertrauen und die Sturzkompetenz stärkt.
Einladung zur Teilnahme am Projekt „Praktische Sturzkompetenz“
Die Suche nach Gemeinden, die Interesse daran haben, einen Workshop und begleitenden Fachvortrag zum Thema Sturzkompetenz durchzuführen, beginnt. In diesen Gemeinden sollen interessierte Personen praktische Sturztechniken erlernen, um Verletzungen vorzubeugen und ihre Sicherheit im Alltag zu verbessern.
Gemeinden oder Einzelpersonen, die am Projekt teilnehmen oder mehr darüber erfahren möchten, sind herzlich eingeladen, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns über jede Anfrage und stehen für weitere Informationen gerne zur Verfügung!
Eckdaten des Projekts:
Start: 01.09.2024
Ende: 31.08.2026

Förderer


Wie alles begann…
Das Pilotprojekt „Praktische Sturzkompetenz“ entstand aus dem Bedürfnis, älteren Menschen mehr Sicherheit bei unvermeidbaren Stürzen zu geben. Die Polysportive Widen, eine Senioren-Sportgemeinschaft, bemerkte, dass zwar Gleichgewichtstraining angeboten wird, aber ein gezieltes Training für den Umgang mit Stürzen fehlt. Nach mehreren Gesprächen und dem Austausch mit dem SturzZentrum Schweiz entstand die Idee, ein umfassendes Sturz-Training zu entwickeln. Ziel ist es, in einem Fachvortrag und Workshop Techniken zu vermitteln, die die Angst vor Stürzen verringern und Verletzungen vorbeugen, um so die Lebensqualität im Alter zu verbessern.
